Was ist Open Source?
  
 
 Software, deren vollständiger Quellcode (kostenfrei oder
 kostenpflichtig) erhältlich ist, nennt man Open Source. 
 Open Source und Freie Software 
 werden (wie kommerzielle
 Software auch) mit einer bestimmten Lizenz vertrieben. Es gibt dafür
 verschiedene Lizenzmodelle, eine davon ist die GPL.
 
 
  
 Entstanden ist der "Open-Source-Boom" aus dem
 Internet-Boom. Das Internet schaffte ideale Voraussetzungen für
 die vielen weltweit verstreuten Programmierer, die sich 
 zu verschiedenen Interessengruppen zusammenfanden und in 
 kooperativer Arbeitsteilung zu qualitativ bemerkenswerten Ergebnissen
 wie 
Linux und die gesamte 
 GNU-Software
 kamen und die Fachwelt aufhorchen ließen.
 
 
    Was ist Fre(i)e Software?
  
 
 Kostenlose Open Source 
 (z.B. Linux) wird als Free Software bzw. Freie
 Software bezeichnet. Oft wird das Wort frei im
 Zusammenhang mit Freiheit erwähnt. In diesem Sinn ist Freie Software
 als (von kommerziellen Interessen) unabhängige Software zu
 verstehen. Das bringt auch die englische Ausdrucksweise "free as in
 free speech, not as free beer" zum Ausdruck.
 
 
  Was ist Freeware?
  
 
 Freeware bezeichnet kostenlose Software. Dabei handelt es sich um 
 Open Source oder um bereits fertig compilierte Programme. Letztere sind
 immer mit Vorsicht zu genießen, weil sich dahinter manchmal Viren, Würmer und Trojanische Pferde verstecken.
 
 
  Was ist Shareware?
  
 
 Mit Shareware bezeichnet man kommerziell vertriebene Software,
 die man eine bestimmte Zeit testen kann, ohne sie sofort bezahlen zu
 müssen. Nach Ablauf der Testphase muss man sich entscheiden, ob
 man die Software kaufen will oder nicht. Bei Nichtgefallen kann die
 Software einfach wieder gelöscht werden und es sind keinerlei Kosten
 zu tragen.
 
 
  Was ist Shared Source?
  
 
 Manche Hersteller bieten einen Teil iherer Software unter einer
 Shared Source-Lizenz an. Damit ist Software gemeint, deren Quellcode
 (teilweise) einsehbar ist, ohne modifiziert werden zu dürfen bzw. nur mit strengen
 Auflagen modifiziert werden darf. Diese änderungen dürfen außerdem nur
 für bestimmte Zwecke und Zielgruppen verfügbar gemacht werden
 (z.B. für Experimentier- oder akademische Zwecke).
 
 
  
					
 
					
					| 
					  Was ist die GPL?
					  |  
					 |    |   
					
 Die GPL ("General Public
 License") wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass der Quellcode
 jedes Programms, das unter der GPL vertrieben wird, für alle Zeiten
 für jedermann verfügbar bleibt. Hintergrund dieser überlegung ist die
 Befürchtung, dass Open Source-Software von kommerzieller Seite einfach
 "übernommen" und modifiziert werden könnte ("feindliche
 übernahme"), ohne dass die Entwickler etwas dagegen unternehmen
 könnten. Durch die GPL ist sichergestellt, dass jeder, der an
 GPL-Software Modifikationen vornimmt, diese nur dann öffentlich vertreiben darf, 
 wenn er jedem Interessenten alle Modifikationen (ggf. auf Anfrage) unverzüglich
 offenlegt.
 
 An dieser Stelle sei noch auf ein häufiges Missverständnis hingewiesen:
 GPL-Software ist nicht grundsätzlich kostenlos - man darf GPL-Software
 auch gebührenpflichtig vertreiben.
 
Es gibt auch Varianten der GPL, zum Beispiel die "Lesser GNU Public License". Weitere Informationen
liefert die 
GNU-Homepage.
 
					 
 
					
					| 
					  Was ist die BSD-Lizenz?
					  |  
					 |    |   
					
 
 Die BSD-Lizenz ist ebenfalls eine freie Software-Lizenz. Im Gegensatz
 zur GPL muss BSD-Software nach änderungen allerdings nicht unbedingt im
 Quellcode vertrieben werden. Dies hat den Vorteil, dass auch Hersteller
 proprietärer Software vorhandene BSD-Software erweitern können, ohne
 ihr Know-How offenlegen zu müssen. Allerdings besteht die Gefahr, dass
 Hersteller vorhandene BSD-Software so modifizieren, dass sie die
 ursprüngliche BSD-Software vom Markt verdrängt. Diese Hersteller
 hätten sich somit mit fremder Gratis-Leistung Marktvorteile verschafft
 und den BSD-Autoren die Kontrolle über die Weiterentwicklung ihrer
 eigenen Software entzogen. Diese Gefahr ist der Grund, warum die
 meisten Autoren freier Software ihre Entwicklungen nicht unter die
 BSD-Lizenz, sondern unter die GPL stellen.
 
                   |